Welche Teams und Organisationen machen mit? Welche Ideen und Köpfe stehen dahinter? Einfach die Teamprofile anschauen und alle teilnehmenden Teams der CHALLENGE 2020-21 kennenlernen.
Viel Spaß dabei!
Unter dem Motto #FlaggefürVielfalt möchten wir Aktionen rund um die Vielfaltsdimension Ethnische Herkunft & Nationalität umsetzen. Unter anderem wollen wir eine "Sprachtandem"-Plattform im Intranet einführen, die Mitarbeitenden gemeinsames voneinander Sprachenlernen ermöglichen soll.
Unter dem Motto "DIVERSELDORF - crash dein Vorurteil!" wollen wir, das Team der Landeshauptstadt Düsseldorf, ein Video produzieren, das mit Vorurteilen innerhalb der Stadtverwaltung aufräumt. Außerdem sind kleinere Aktionen geplant, um auf das Thema Diversity aufmerksam zu machen.
Unser Team möchte die Diversity Dimensionen Alter, Geschlecht/geschl. Identität, Ethnie/Nationalität näher beleuchten: Was sind deren Auswirkungen im Arbeitsleben? Wie wirken sie sich im Zusammenspiel auf unsere Kund*innen aus? Was bedeuten sie für die eigene berufliche Entwicklung?
In unserem Unternehmen veranstalten wir einen "Workshop der Vielfältigkeit", der durch verschiedene Stationen, wissenswerte Quiz und unterhaltsame Spiele abdeckt wird, um unseren Mitarbeitern die Wichtigkeit von Respekt und Akzeptanz gegenüber anderen näher zu bringen und nachhaltig zu stärken.
Wir starten eine Fotoaktion, bei der wir unsere FACES für Vielfalt und Diversity zeigen. Das Ganze wird zu einer Fotokollage mit Bildern und Statements zum Thema Diversity. Am DDT kriegen unsere Kolleg*innen on top eine Broschüre mit Tipps & Tricks zur Vermeidung von Diskriminierung im Alltag.
Die KfW beschäftigt sich als internationale Förder- und Entwicklungsbank täglich mit dem Thema Diversität. Wir als MitarbeiterInnen möchten auch einen Beitrag dazu leisten und wollen eine virtuelle Themenreihe zum Thema Herkunft und Nationalität starten.
Wir wollen ein diverses Sprachlexikon erstellen, um vielfältige Sprache im Konzern sichtbar und greifbar zu machen. Dadurch sollen Sprachbarrieren abgebaut und Dialoge gefördert werden.