Prämierungsprozess & Gewinn

Unabhängig und kompetent

Eine unabhängige Fachjury aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Medien sucht unter allen Einreichungen die jeweils drei besten Aktionsideen pro Wettbewerbsdisziplin aus.

Um eine Interessenkollision auszuschließen, sind alle Jurymitglieder verpflichtet, aktuelle, historische oder beabsichtigte (Arbeits-)Beziehungen oder Partnerschaften intern offenzulegen, sofern sie ein Wettbewerbsteam und/oder dessen Organisation betreffen.

Klare Kriterien

Die Jury sichtet und bewertet mit Unterstützung des Wettbewerbsbüros alle fristgerecht eingegangenen Wettbewerbsbeiträge nach fünf Bewertungskriterien:

Abhängig von der jeweiligen Wettbewerbsdisziplin werden die jeweiligen Bewertungskriterien unterschiedlich gewichtet. Mehr zur Gewichtung finden sich in den Teilnahmebedingungen.

Shortlist und Jurysitzung

Nach der Sichtung und Bewertung werden die Einzelbewertungen aller Jurymitglieder zusammengeführt und pro Wettbewerbsdisziplin eine Shortlist generiert. Im Rahmen einer nicht-öffentlichen Jurysitzung wählen die Jurymitglieder auf Grundlage der drei Shortlisten die jeweiligen Gewinnerteams aus.

Pro Wettbewerbsdisziplin wird ein erster, zweiter und dritter Platz vergeben. Insgesamt werden so neun Gewinnerteams ausgezeichnet. Der Jury bleibt es vorbehalten, zusätzlich einen Sonderpreis auszuloben.

Alle Ergebnisse der Jury-Arbeit verbleiben innerhalb der Jury und des Charta der Vielfalt e.V.

Online-Voting

Darüber hinaus werden bis zu zwei Publikumspreise für Wettbewerbsbeiträge (Aktionen) aus den Disziplinen 1 und 2 vergeben. Diese werden über ein Online-Voting ermittelt. Zum Online-Voting qualifizieren sich alle Teams der jeweiligen Shortlisten der Disziplin 1 und 2.

Da Teams der Disziplin 3 nicht zwingend umgesetzte Aktionen, sondern auch Konzepte einreichen dürfen und damit die Darstellbarkeit der Beiträge erschwert ist, findet kein Online-Voting für die Wettbewerbsbeiträge aus dieser Disziplin statt.

Gewinn

Im Oktober 2023 geben wir die bis zu elf Gewinnerteams der CHALLENGE 2022-23 bekannt oder zumindest die Teams, die auf den ersten drei Plätzen ihrer jeweiligen Disziplin gelandet sind. Auf der Prämierungsveranstaltung in Berlin erhalten die Gewinnerteams ihre ganz persönliche Auszeichnung. Ihnen wird die Reise sowie die Übernachtungskosten erstattet.