Die DIVERSITY CHALLENGE lädt alle jungen Beschäftigten dazu ein, ihre Visionen von Viefalt in der Arbeitswelt zu entwickeln und umzusetzen. Wer bei der DIVERSITY CHALLENGE dabei sein möchte, findet hier Antworten auf die wichtigsten W-Fragen rund um die Teilnahme.
Bleiben Fragen offen, dann empfehlen wir einen zusätzlichen Blick in unsere Liste der häufigsten Fragen & Antworten.
Dabei sein können Teams aus mindestens drei bis maximal 10 jungen Beschäftigten im Alter zwischen 16 und 27 Jahren. Grundvoraussetzung für eine Teilnahme ist dabei nur eines: Motivation etwas zu bewegen und die eigene Arbeitswelt positiv zu beeinflussen. Arbeitgebende und Kolleg_innen können die Teams als Mentor_innen und Sponsor_innen dabei unterstützen.
Im Rahmen des Wettbewerbs entwickeln die Teams konkrete Aktionen oder Maßnahmen entlang des jeweiligen Leitthemas und innerhalb einer Wettbewerbsdisziplin. Jedes Team entscheidet sich mit der Registrierung, in welcher Disziplin es teilnehmen und einen Beitrag entwickeln möchte – je nachdem, welchen inhaltlichen Schwerpunkt es setzen oder welche Herausforderung es an seinem Arbeitsplatz angehen möchte.
Als Wettbewerbsbeitrag wird eine sichtbare Aktion innerhalb und/oder außerhalb der eigenen Organisation verstanden. Die Aktion muss sich mit dem Thema Vielfalt auseinandersetzen und ein Engagement für Vielfalt in der Arbeitswelt darstellen. Bei der Entwicklung der Beitragserstellung können die Teams so divers und kreativ sein, wie es das Thema Vielfalt zulässt.
In der CHALLENGE 2022-23 lautet das Leitthema "Die Vielfaltgesellschaft in der Arbeitswelt" , das in drei Wettbewerbsdisziplinen bearbeitet werden kann.
Ohne Registrierung, keine Teilnahme: Wer bei der DIVERSITY CHALLENGE dabei sein möchte, muss sich und seine Teammitglieder zunächst auf der Website als Team registrieren und ein öffentliches Teamprofil anlegen. Andernfalls kann später kein Wettbewerbsbeitrag eingereicht werden. Normalerweise beginnt die Registrierungsphase rund vier Monate vor dem jeweiligen Wettbewerbstart.
Eine Aktionsidee braucht es zum Zeitpunkt der Registrierung nicht. Diese kann während der Wettbewerbszeit entwickelt werden. Wenn ihr schon ein Team seid und gemeinsam an einer Aktionsidee feilen wollt, könnt ihr natürlich schon die ersten Überlegungen anstellen. Die eigentliche Wettbewerbszeit beginnt aber nach Ende der Registrierungsfrist. Dann geben wir den Startschuss für den Wettbewerb.
Mit der Online-Registrierung erhalten die Teams einen Zugang zum internen, nicht öffentlichen Teambereich. Dort stehen den Teams Handreichungen und Materialien für die Bearbeitung ihrer CHALLENGE zur Verfügung stehen. Darüber hinaus erhält jedes Team beim Start des Wettbewerbs ein STARTER.Kit, welches Informationsmaterial zum Thema Vielfalt und Ideen für die konkrete Aktionsentwicklung, -planung und -umsetzung enthält.
Die Teilnahme und Registrierung am Wettbewerb ist kostenlos.
+++ Für die CHALLENGE 2022-23 öffnet die Online-Registrierung im Juli 2022. Die 3. Wettbewerbsrunde startet am 1. November 2022. +++
Während des gesamten Wettbewerbszeitraums und in der Zeit davor hilft das Wettbewerbsbüro bei allen Fragen rund um die CHALLENGE und bietet vielfältige Unterstützung an - nicht nur am Telefon und per E-mail, sondern auch vor Ort.
Während der Registrierungsphase bietet das Wettbewerbsbüro zur Vorbereitung auf den Wettbewerbs an verschiedenen Terminen jeweils einen dreistündigen (Online-)Workshop, das CHALLENGE.Labs an. Eine Teilnahme ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. In dem Workshop erhalten Teams Starthilfe bei der Ideenfindung, können sich mit anderen jungen Beschäftigten vernetzen und die Personen vom Wettbewerbsbüro kennenlernen. Eine Vorab-Anmeldung zu diesen (Online-)Workshops ist zwingend erforderlich und erfolgt über die Website.
Die Teilnahme an der DIVERSITY CHALLENGE und deren Durchführung richtet sich nach den jeweils gültigen Teilnahmebedingungen. In diesen finden sich alle rechtlichen Bestimmungen und Datenschutzregelungen, die im Rahmen einer Wettbewerbsteilnahme gelten, sowie eine zusammenfassende Beschreibung des Wettbewerbs und der konkreten Aufgabenstellung. Jedes Team stimmt mit der Online-Registrierung den Teilnahmebedingungen zu.
Teilnahmebedingungen 2022-23 (Stand: 1. April 2022)